Unseren Reiterhof in Spickendorf haben wir Ende 2019 gegründet und haben es uns zur Aufgabe gemacht, Kindern und Erwachsenen eine schöne Reitatmosphäre zu schaffen.
Anfänger, Kinder, Jugendliche, Wiedereinsteiger, Erwachsene - bei uns fühlen sich alle wohl!
Ganz wichtig war uns von Anfang an unseren "Schulpferden & Herzensponys" ein angenehmes und artgerechtes Leben zu bieten.
Unsere Pferde und Ponys stehen 24 Stunden am Tag / 365 Tage im Jahr auf großen Flächen, mit Weiden und ihren Artgenossen zusammen.
Sie haben am Tag 22 Stunden ein tolles Pferdeleben und bis zu 2 Stunden helfen sie, uns Menschen glücklich zu machen. Aus rein wirtschaftlicher Sicht müsste ein Schulpferd 4-5 Reitstunden am Tag arbeiten, um sich zu finanzieren. Dieses lehnen wir ganz klar zum Wohl unserer Pferde ab! Nur durch unser Konzept ist ein respektvolles Miteinander zwischen Mensch und Tier auf Dauer gegeben.
Pferde stärken das Selbstbewusstsein, fördern die Wahrnehmung aller Sinne, helfen Flexibilität zu entwickeln durch individuelles Reagieren auf die Bedürfnisse des Pferdes und die eigenen, steigern der Konzentration, fördern die Koordination, Kondition und die Zusammenarbeit, bringen Freude und helfen Freunde zu finden.
Das Pferd spiegelt Emotionen direkt wieder. Dies schult das Bewusstsein für eigene Emotionen und lehrt sie zu kontrollieren. Pferde nehmen jeden Menschen vorurteilsfrei an- sie sind die besten kuschligsten Zuhörer.
Wir unterscheiden uns deutlich von anderen Reitschulen:
Wir haben ein tolles Miteinander, jeder neue Reitschüler wird freundlich empfangen, unabhängig von seinen Erfahrungen oder von seinen körperlichen Möglichkeiten.
Das Erlernen des richtigen Umgangs mit den Ponys und Pferden ist uns sehr wichtig.
Jeder hilft Jedem- es ist einfach unkompliziert. Durch den Monatsbeitrag kommt jeder Reitschüler an einem festen Tag- man trifft immer Gleichgesinnte und entwickelt sich in der Gruppe weiter.
Unsere Reitschule kommt hier an ihre Grenzen- daher starten wir mit ein paar engagierten Pferdefreunden das Projekt:
„Alle Pferde sind gleich wertvoll“
und dabei brauchen wir Euch als Unterstützung!
Die Idee ist dabei folgende:
Wir möchten uns, wie bisher, für alle Pferde die in Not oder aus gesundheitlichen Gründen eingeschränkt sind, einsetzen, diese pflegen und begleiten können.
Wir stellen Euch anhand von einem Steckbrief ein paar unserer „Rettungsaktionen/ Schicksale“ unserer Schulpferde vor:
„Nox“ ist unser erstes Schulpony.
Wir haben ihn im Alter von 4 Jahren aus schlimmsten Verhältnissen (dunkler Stall ohne Tageslicht, eingesperrt in einer kleinen Box ohne Auslauf, keiner weiß wie lange er dort schon stand, kein ausreichendes Heu, keine gemistete Box, keine Frischluft, keine Artgenossen) freigekauft.
Er litt an starken Fehlstellungen der Vorder- und Hintergliedmaßen, er war abgemagert und völlig unterentwickelt. Mit Heu „All you can eat“, viel Auslauf an der frischen Luft, mit Geduld und Liebe ging es sichtlich bergauf.
Nox entwickelte sich von Jahr zu Jahr immer mehr, die Fehlstellungen wurden durch gezieltes Training immer besser und er wurde ganz schnell zum Reitschülerliebling.
„Dopsi“ ist unser zweites Schulpony und das hatte keiner für möglich gehalten…
Nach Nox dachten wir, es kann nicht mehr schlimmer kommen, doch wir täuschten uns. Dopsi befand sich in einem katastrophalen Zustand. Hungerfell, er war völlig verwahrlost, verklebte, glanzlose Augen, hustend und lahmend. Der Ausgang war sehr ungewiss.
Er nahm stetig zu, der Husten wurde weniger, die Lahmheit wurde besser. Nachdem Dopsi sich nach einigen Wochen körperlich erholt hatte, begann das vorsichtige Antrainieren…oh man…er verdiente sich schnell den Spitznamen „Panzer“…da war einiges an Arbeit notwendig.
Er hatte kein Vertrauen mehr in die Menschen. Nach 2 Jahren entpuppte sich Dopsi als wahres Talent, er galoppiert für sein Leben gern, mittlerweile auch in einem regulierbaren Tempo.
Da er ein wahres Arbeitstier ist und ständig gefordert werden möchte, entstand der Spitzname „Dopsi- the machine“.
Unsere kleine „Schwarzwälder Kirschtorte“ (Rasse: Schwarzwälder-Mix) erfreut mittlerweile viele Reitschüler mit seinem sehr einzigartigen und ausgeprägten Charakter in bester Gesundheit.
Unser neuestes, verkuscheltes Familienmitglied heißt „Mr. Crabs“, ein 5-jähriges Pony polnischer Herkunft.
Ein wahrgewordener, porzellangescheckter Kindertraum. Seine Sprunggelenke knacken und springen, was auf eine bisherige, nicht artgerechte Haltung schließen lässt.
Der Tierarzt erstellte Röntgenbilder, um eventuelle Schäden an den Knochen und Gelenken ausschließen zu können. Gott sei dank ohne Befund.
Er braucht jetzt Ruhe, kontrollierte Bewegung, regelmäßige Hufkorrektur und täglich ein Zusatzpräparat für seine Gelenke ins Futter.
Wir drücken weiterhin die Daumen und hoffen auf baldige Besserung.
Diese Schicksale sollen unter anderem aufzeigen, dass zur „Wiederherstellung“ des Pferdes Tierarztkosten anfallen können, die meistens nicht kalkulierbar sind und somit auch unsere finanziellen Möglichkeiten zum Teil weit übersteigen, aber dieses Engagement für die geretteten Pferde sich lohnt, weil sie einen tollen Job machen und es Uns in so vielfältiger Weise zurückgeben.
So könnten wir die Liste immer weiter anführen…
Was wird aus den Pferden, die aus gesundheitlichen Gründen oder altersbedingt nicht mehr in der Reitschule eingesetzt werden können? Was wird aus den Pferden, die eine teure Operation brauchen? Aus betriebswirtschaftlicher Sicht hätte man sich längst von ihnen trennen müssen- aber aus sozialer und emotionaler Sicht?
An der Stelle soll das Projekt „Alle Pferde sind gleich wertvoll“ greifen:
Sei ein Glücksbringer für die Pferde
Und so kann könnt Ihr helfen:
Man kann durch einen freiwilligen Beitrag, zusätzlich zum Monatsbeitrag, dafür sorgen, dass jedes Pferd die Chance bekommt bestens tierärztlich versorgt zu werden. Der freiwillige Beitrag wird auf ein separates Unterkonto von uns gebucht. In einer „WhatsApp“ Gruppe mit dem Namen „Pferde- Glücksbringer“ halten wir Euch über das Guthaben und die Verwendung anfallender Behandlungen auf dem Laufenden.
Es können auch „Nicht- Monatsbeitragszahler“ einen freiwilligen Beitrag auf das Konto:
Elisabeth Müller
DE92 8004 0000 0112 9154 00
Mit dem Verwendungszweck „Pferdeglücksbringer“ überweisen.
Wir freuen uns auch über Glücksbringer in Form von Tierpatenschaften.
Wir sagen DANKE im Namen der Pferde, der Kinder & im Namen aller Tierliebhaber!